Elite Dangerous: Wie viel der Milchstraße haben Spieler wirklich erkundet?

„Elite Dangerous“ ist ein einzigartiges Weltraum-Simulationsspiel, das Spielern die Möglichkeit bietet, die Milchstraße in einem Maßstab von 1:1 zu erkunden. Mit über 400 Milliarden Sternsystemen ist das Universum des Spiels nahezu unvorstellbar groß. Doch trotz der jahrelangen Spieleraktivitäten bleibt ein Großteil dieses digitalen Kosmos unentdeckt.

Die Dimensionen der Galaxie

Die Entwickler von Frontier Developments haben die Milchstraße im Spiel mit einer Genauigkeit von 1:1 nachgebildet. Das bedeutet, dass jedes der 400 Milliarden Sternsysteme im Spiel existiert – ein Maßstab, der die schiere Größe des Universums verdeutlicht. Trotz dieser Detailtreue bleibt die überwältigende Mehrheit des Spiels unerforscht.

Spielerische Entdeckungsreise

Seit dem Release von „Elite Dangerous“ im Jahr 2014 haben Spieler beeindruckende Entdeckungen gemacht. So wurden beispielsweise atemberaubende Welten wie die „Spectacle Rings“ oder der „Purple Gas Giant“ entdeckt, die mit ihren einzigartigen Merkmalen die Fantasie der Community beflügeln. Diese Entdeckungen sind jedoch nur ein winziger Bruchteil dessen, was noch im Spiel verborgen liegt.

Statistiken im Überblick

Laut Daten der Elite Dangerous Star Map (EDSM) haben Spieler bis Januar 2022 etwa 0,05 % der Galaxie erkundet, was ungefähr 222 Millionen einzigartigen Sternsystemen entspricht. Diese Zahl verdeutlicht, wie wenig der digitalen Milchstraße tatsächlich entdeckt wurde. Selbst bei einer hypothetischen Entdeckungsrate von 100.000 Spielern, die täglich jeweils fünf Systeme erkunden, würde es über 2.000 Jahre dauern, die gesamte Galaxie zu kartografieren.

Im Januar 2025 lag der Anteil der von Spielern entdeckten Systeme in Elite Dangerous bei etwa 0,07 % der gesamten Galaxie. Dies bedeutet, dass rund 99,93 % des Spiels noch unentdeckt sind. Diese Zahl stammt von Frontier Developments und berücksichtigt nur die Systeme, die von Spielern mit unterstützten Tools wie EDDiscovery oder EDMC erfasst wurden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die tatsächliche Entdeckungsrate etwas höher liegt, da nicht alle Spieler solche Tools verwenden.

Zukunftsperspektiven

Im Jahr 2025 plant Frontier Developments, das Spiel um die Funktion der Systemkolonisierung zu erweitern. Spieler sollen dann in der Lage sein, neue Siedlungen zu gründen und damit die Dynamik der Galaxie aktiv mitzugestalten. Diese Erweiterung könnte nicht nur das Gameplay bereichern, sondern auch neue Anreize für die Entdeckung bisher unerforschter Regionen schaffen.

Fazit

„Elite Dangerous“ bietet Spielern eine nahezu unendliche Spielwelt, die in ihrer Größe und Detailtreue beeindruckt. Trotz jahrelanger Entdeckungsreisen bleibt ein Großteil der digitalen Milchstraße unentdeckt. Mit geplanten Erweiterungen und der fortwährenden Aktivität der Community bleibt abzuwarten, wie sich die Entdeckungsrate in den kommenden Jahren entwickeln wird. Eines ist jedoch sicher: Die Reise durch das Universum von „Elite Dangerous“ ist noch lange nicht zu Ende.

Zum Spiel:
https://store.steampowered.com/app/359320/Elite_Dangerous

Quellen:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen